
Liebe Kund*innen und Interessierte,
der letzte Newsletter ist im März verfasst worden. Seit dem hat sich mal wieder einiges getan bei uns im Laden.
Wir haben Zuwachs in unserem Team bekommen. Seit Mitte Mai unterstützt uns Sandra im Verkauf. Sie ist eine sehr erfahrene Mitarbeiterin, welche bereits viele Jahre in verschiedenen Bioläden in der Region gearbeitet hat.
Sie vervollständigt unser Verkaufs-Team, welches mittlerweile aus Astrid, Anna, Sandra und mir besteht. Weitere Unterstützung kommt von Thorben, welcher dreimal wöchentlich die Ware verräumt. Emira, welche den Laden sauber hält und Daniel, unser Barista, der für Schulungen an der Kaffeemaschine und Events einspringt.
Wir haben im März getestet, ob wir bei uns im Café Frühstück anbieten können. Das Konzept wurde ausgearbeitet, das nötige Geschirr gekauft, die Speisekarte geschrieben und wir haben am 02.04. , 03.04. und 04.04. einige Testfrühstücker bei uns begrüßen dürfen. Insgesamt waren es an den drei Tagen über 25 Personen, die bei uns gefrühstückt haben.


Die Rückmeldungen waren durchweg positiv und durch die konstruktive Kritik der Tester konnten wir das Angebot von Tag zu Tag verbessern. Durch die Testphase konnten wir allerdings feststellen, dass wir im Moment noch nicht die Kapazität für das Frühstücksangebot haben. Wir arbeiten in den nächsten Monaten daran und versuchen das Frühstück so schnell wie möglich einzuführen.
Im Café wird es ab nächster Woche unsere beliebten Sommergetränke geben. Die Klassiker Eiskaffee, Eisschokolade und Affogato sind natürlich wieder dabei. Außerdem wird es neu Iced Latte und Cold Brew geben. Die Grundlage für diese Getränke kommen von der KABO-Rösterei in Überlingen.
Wir haben in den letzten zwei Monaten wieder fleißig neue Produkte eingeführt. Es gibt wieder Zuwachs bei unseren regionalen Produkten.
Im Sortiment gibt es jetzt Leinsamenmehl aus Friedrichshafen. Das Mehl ist kohlenhydratarm, ballaststoffreich und proteinreich. Wenn ihr mehr über die Anwendung wissen möchtet, schaut auf der Webseite von Leinkraft vorbei:
Außerdem gibt es von Pfiffikus die Gemüsebrühen. Die Firma sitzt auf der Reichenau und produziert Gemüsebrühen ohne Hefe- und Zuckerzusätze.
Für den Sommer haben wir unsere Eistruhen wieder aufgefüllt. Es gibt von Yammi aus Überlingen verschiedene Sorbets und Klassiker wie Stracciatella-, Vanille- und Schokoeis. Die Sorbets sind alle vegan und haben bis auf das Zitronensorbet einen Fruchtanteil von über 50%. Dadurch sind sie besonders intensiv im Geschmack. Das Schokoeis ist auf Haferbasis und auch vegan.
Außerdem gibt es noch verschiedene Eispralinen, Eis am Stiel nur mit Datteln gesüßt und vegan, klassische Kindereisvarianten und vieles mehr.



In unserem Kühlsortiment gibt es eine große Auswahl an Milchprodukten von den Schrozberger Milchbauern.
Das ist eine Molkerei, die Demeter-Milchprodukte herstellt. Die Demeter-Richtlinien geben vor, dass die Kühe nicht enthornt werden. Im nächsten Absatz könnt ihr über die Enthornung von Kühen lesen. Diese Informationen wurden von den Schrozberger Milchbauern zusammengetragen:
Die meisten Bio-Kühe sind enthornt. Kühe führen Rangkämpfe aus und können sich in zu eng gebauten Ställen gegenseitig verletzen.
Das Enthornen der Kälber kommt bei den Demeter-Milchbauern nicht in Frage. Stattdessen werden größere Ställe gebaut, mit breiteren Laufgängen und Liegeplätzen. Ungefähr drei Cent pro Liter Milch machen die höheren Stallbaukosten aus.
Tatsächlich braucht die Kuh das Horn nicht nur, um sich damit zu kratzen. Über das Horn erfolgt ein Wärmeausgleich – das wird auch offensichtlich beim Vergleich der kleinen Hörner des norddeutschen Niederung-Rindes und der riesigen Hörner der Zebu-Rinder. Unter dem eigentlichen Horn steckt ein Knochenzapfen. Das Horn der Kuh wächst das gesamte Leben lang und bekommt eine individuelle Form. Auch die Anzahl der Kälber sind am Horn abzulesen: Jedes Kalb ein Ring. Beim Wiederkäuen steigen die Verdauungsgase durch die Stirnhöhle bis ins Horn. Dort kann die Kuh, vergleichbar mit unseren Nasenschleimhäuten, das Futter schmecken. Tatsächlich tragen alle Wiederkäuer auf der Erde entweder ein Horn oder ein Geweih auf dem Schädeldach. Enthornte Kühe versuchen, mit einem erhöhten und verdicktem Stirnbeinwachstum die fehlenden Hörner auszugleichen; sie bekommen einen Eierkopf. Und nicht zuletzt kommunizieren die Tiere auch durch die Hornstellung.
Bei Demeter werden die Haltungsbedingungen den Tieren angepasst und nicht umgekehrt. Auch wenn das mehr Arbeit macht und weniger Tiere im Stall gehalten werden können.
Aktuell sehr populär im Bio-Bereich sind genetisch hornlose Stiere. Diese Stiere vererben gar keine Hörner mehr, die Hörner wurden quasi weggezüchtet. Nur Demeter schließt solche Stiere bei Milchvieh aus. Denn Demeter möchte die Kuh ‚ganz‘ lassen. Die Schrozberger Milchbauern müssen nun mehr eigene Zuchtlinien aufstellen und konsequenter in die Züchtung einsteigen, sonst gibt es in zwanzig Jahren keine hörnertragenden Milchkühe mehr. Bei einigen Fleisch-Rinder-Rassen ist dies bereits der Fall. Leider sind die Demeter-Betriebe wenige an der Zahl, und Unterstützung ist kaum in Sicht.
Umso schöner, wenn die Anerkennung der Höfe und der Bauern und Bäuerinnen durch den Kauf der Produkte erfolgt. Denn mit jedem Einkauf wird über die Tierhaltung entschieden und über die Zukunft unserer Milchviehrassen abgestimmt. Selbstverständlich soll und darf die Verantwortung für die Entwicklung nicht allein ins private Einkaufsverhalten verschoben werden. Gleichwohl, und darüber freuen sich die Schrozberger Milchbauern: Jeder Einkauf zählt. Das Horn gehört zur Kuh.
Herzlichen Dank an unsere Kundinnen und Kunden!
Wer wissen möchte, was die Schrozberger Milchbauern noch so tun, findet weitere Informationen unter www.aus-leidenschaft-stur.de.
Informationen zu Hörnern: www.hornkuh.de

Da das regionale Lammfleisch vom Sinnenhof aus dem Deggenhausertal letztes Mal so gut angekommen ist, wird es nochmal eine Fleischaktion geben.
Bestellungen könnt ihr bis Samstag 08.06. aufgeben und Abholung ist Dienstag und Mittwoch 11.06. und 12.06.
Es gibt:
- Lammkeulen (Gewicht ca. 1,2kg, Preis 35€/kg)
- Lammschulter (Gewicht ca. 800g, Preis 25€/kg)
- Lammkarree (Gewicht ca. 300-450g, Preis 55€/kg)
- Lammhaxe (Gewicht ca. 550g, Preis 20€/kg)
- Lammburger (Gewicht 250g, Preis pro Packung 5€)
Die Lammburger eignen sich besonders gut für die Grillsaison. Es gibt noch einige Packungen und sie haben nur noch ein knappes MHD 18.06.24. Es wäre toll, wenn sich noch einige Liebhaber für die übrigen Burger finden.
Vom Sinnenhof gibt es jetzt auch die Möglichkeit Weidehühner zu bestellen. Diese sind vom Gewicht zwischen 1,5kg bis 2,2kg. Der Kilopreis liegt bei 18,90€. Die Weidehähnchen sind aus eigener Brut, Zweinutzungshühner der französischen Gourmet-Rasse Bresse Gauloise und es werden Hahn und Henne aufgezogen. Die Weidehühner können auch am 11.06. und 12.06. abgeholt werden.
Vorbestellung gerne per E-Mail oder Telefon (07541/9410700).
Es gibt immer wieder Anfragen bezüglich Grillfleisch. Ich habe nur eine sehr kleine Auswahl, da ich nichts wegwerfen möchte. Deshalb gibt es die Möglichkeit Fleisch und Wurst auf Vorbestellung bei uns zu bekommen. Ich bekomme montags, mittwochs und freitags Lieferung und kann eure Bestellungen bis zum Vortag 11 Uhr aufnehmen. Das gesamte Angebot findet ihr hier:
Fleischangebot Bioladen Herzlich.
Zu guter Letzt noch ein kleiner Hinweis. Es gibt im Moment wegen technischer Probleme nicht die Möglichkeit sich für diesen Newsletter anzumelden. Wir versuchen das so schnell wie möglich zu ändern!
-David Tovmasyan